Aus dem Positionspapier der BesetzerInnen zitiere ich die bateknnen Forderungen: Wir fordern die Abschaffung des mehrgliedrigen Schulsystems. Die Aufteilung bereits nach der vierten Klasse in Gymnasium, Realschule und Hauptschule ffchrt zu einer frfchen Festlegung des Bildungsweges. Diese frfche Selektion fcbergeht das individuelle Potential der SchfclerInnen und unterteilt sie bereits sehr frfch in BildungsgewinnerInnen und VerliererInnen. Forderungen wie diese gehen natfcrlich schon lange vollkommen in die richtige Richtung.Aber warum gibt es in dieser Richtung kaum Erfolge? Warum droht jetzt z.B. in Hamburg auch nur die Verle4ngerung des gemeinsamen Lernens um 2 Jahre bis zur 6. Klasse zu scheitern? Warum findet das Volksbegehren gegen diese c4nderung so einen grodfen Zuspruch, insbesondere wohl in der Mittelschicht?